Zur Suche springenJump to language switchZum Inhalt springenZur Navigation springenZum Footer springen
Men¨¹
Bachelor

Allgemeine Informationen

AbteilungBlasinstrumente, Schlagzeug, Dirigieren, Korrepetition
Regelstudienzeit8 Semester
BeginnWinter- und Sommersemester
UnterrichtsspracheDeutsch
Voraussetzung
  • besondere k¨¹nstlerische Begabung nachzuweisen durch Zugangspr¨¹fung (Hauptfach/Pflichtf?cher)
  • Bewerber*innen ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Sprachkenntnisse Deutsch B 2.2 GER nachweisbar durch:
    • Sprachzertifikat B 2.2 des Goethe-Instituts, ?SD, telc GmbH oder TestDaF - Niveaustufe 4, DSD II, DSH I oder UNIcert II.
      Das Sprachzeugnis ist sp?testens zur Immatrikulation vorzulegen.
    • fachbezogene deutschsprachliche Verst?ndigungs- und Studienvoraussetzungen in den musiktheoretischen Pr¨¹fungsteilen des Zulassungsverfahrens
Zugangs- und ZulassungsordnungZugangs- und Zulassungsordnung PDF (643 KB)

Vorauswahl

Verfahren

Die Vorauswahl findet ¨¹ber die Plattform muvac statt.

Auf muvac k?nnen Sie Video- und Audioaufnahmen von YouTube, Soundcloud, Vimeo, Youku und Dropbox mit Ihrem Profil verlinken.

Basierend auf den verlinkten Audio-/Videoaufnahmen findet im Anschluss an den Bewerbungszeitraum die Vorauswahl statt.

Hinweis: ?berpr¨¹fen Sie, dass die Aufnahmen ¨¹ber die angegebenen Links erreichbar und abspielbar sind (kein Passwort/keine Login-Funktion).

Anforderungen Aufnahmen

  • ein Video von einer selbst geleiteten Probe oder eines Konzertes von maximal 15 Minuten L?nge (gew¨¹nscht werden idealerweise zwei unterschiedliche Werke),
  • das Video soll die Bewerber*in der Vorderansicht zeigen.
  • ein Video der Instrumental- oder Vokalaufnahme

Anforderungen Repertoire

  • Dirigieren: Erw¨¹nscht sind 2 verschiedene Werke
  • Vortrag von einem selbst gew?hlten Solo-Werk auf dem Klavier oder einem Orchesterinstrument bzw. einem Vokalwerk

Zugangspr¨¹fung Chordirigieren

Ablauf

Die Pr¨¹fung wird in zwei Runden durchgef¨¹hrt. Nach der ersten Runde entscheidet die Pr¨¹fungskommission ¨¹ber die Zulassung der Bewerberin/des Bewerbers zur zweiten Runde.

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
  • Grundkenntnisse der Dirigiertechnik
  • erste Erfahrungen in der chorischen Arbeit
  • k¨¹nstlerische Beziehung zum Chorwesen und seiner Literatur, sowie zum Musiktheater
K¨¹nstlerisches Pr¨¹fungsprogramm
  • Chordirigieren (auch als Unterrichtssituation):
    Vier Pflichtst¨¹cke:
    • Hindemith aus Zw?lf Madrigale Nr. 8 ?Der Judaskuss¡°
    • Beethoven aus ?Fidelio¡° Nr. 10 bis Allegro vivace
    • Haydn aus ?Sch?pfung¡° Nr. 12 (In vollem Glanze)
    • Brahms: Darthulas Grabesgesang Op. 42 Nr. 3
  • Korrepetition
    • Vortragen einer selbstgew?hlten Chorszene (Oper oder Chorsinfonik) am Klavier, mit Singen der verschiedenen Chorstimmen (L?nge ca. 8 Minuten)
    • Blattspiel leichter Ausschnitte aus Oratorien oder Chors?tzen
    • Blattsingen (atonale Reihen ohne Rhythmus)
  • Partiturspiel
    • Blattspiel einer leichten Chorpartitur (moderne Schl¨¹ssel)
    • Spielen von alten Schl¨¹sseln (2-stimmig mit zwei verschiedenen alten Schl¨¹sseln)
  • Nebenfach Klavier
    • Vortrag von zwei selbst gew?hlten Solowerken, wobei eines davon ein langsamer Satz einer klassi?schen Sonate oder ein Werk des Barock in langsamem Tempo sein muss.
  

Zugangspr¨¹fung Pflichtf?cher/ Eignungsgespr?ch

Pr¨¹fungsprogramm Pflichtfach Tonsatz (schriftlich)

  • Notenkenntnisse im Violin- und Bassschl¨¹ssel
  • Kenntnisse der Tonarten und ihrer Vorzeichen in Dur und Moll
  • Kenntnisse der Dur- und Moll-Skalen sowie der modalen Leitern/Kirchentonarten
  • Bestimmen und Notieren von Intervallen im Oktavraum
  • Bestimmen und Notieren von Dreikl?ngen (Dur, Moll, vermindert, ¨¹berm??ig) und Dominantseptakkorden, jeweils mit Umkehrungen
  • Kenntnis der Haupt- und Nebenfunktionen in Dur und Moll
  • Aussetzen einer kurzen Kadenz (vierstimmig) nach Funktions- bzw. Stufensymbolen
  • Analyse zwei kurzer Partiturausschnitte unterschiedlicher Epochen

Pr¨¹fungsprogramm Pflichtfach Geh?rbildung (schriftlich)

  • Melodiediktat (barocke und/oder klassische Melodien)
  • Rhythmusdiktat (bin?re und tern?re Rhythmen mit ?berbindungen und/oder Synkopen)
  • Bestimmen von Dur- und Moll-Skalen sowie der modalen Leitern/Kirchentonarten
  • Bestimmen und Notieren von Intervallen im Oktavraum
  • Bestimmen von Dreikl?ngen und Dominantseptakkorden mit Umkehrungen (auf- und abw?rts)
  • H?ranalyse zwei kurzer Musikbeispiele unterschiedlicher Epochen
Eignungsgespr?ch

Kleines Kolloquim ¨¹ber allgemeinmusikalische Fragen in deutscher Sprache mit den folgenden Anforderungen:

  • Grundz¨¹ge der Musikgeschichte von Bach bis zur Gegenwart (Problematik der Epochengliederung: Barock/Klassik/Romantik/Moderne/Postmoderne
  • Entwicklung der orchestralen Gattungen
  • Entwicklung der Oper
  • Entwicklung des Chorgesanges
Hochschulwechsel
  • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die bereits an einer deutschen RKM-Musikhochschule studiert haben, sind bei Vorlage eines Immatrikulationsnachweises von der Zugangspr¨¹fung in den Pflichtf?chern Klavier, Tonsatz und Geh?rbildung befreit.

Bewerbung

Bewerbungsfrist
  • f¨¹r das Wintersemester: 15. April
  • f¨¹r das Sommersemester: 15. November
Bewerbungsgeb¨¹hr60,- €
Zugangspr¨¹fung
  • f¨¹r das Wintersemester: Mai/Juni
  • f¨¹r das Sommersemester: Januar/Februar
Zur Studienbewerbung
Master

Allgemeine Informationen

AbteilungBlasinstrumente, Schlagzeug, Dirigieren, Korrepetition
Regelstudienzeit4 Semester
BeginnWinter- und Sommersemester
UnterrichtsspracheDeutsch

Voraussetzung

  • Bachelorabschluss (B. Mus.) mit 240 LP/ECTS oder gleichwertiger Abschluss in dem Hauptfach, f¨¹r das der Master angestrebt wird
  • besondere k¨¹nstlerische Eignung nachzuweisen durch Zugangspr¨¹fung
Zugangs- und ZulassungsordnungZugangs- und Zulassungsordnung (PDF, 679 KB)

Vorauswahl

Verfahren

Die Vorauswahl findet ¨¹ber die Plattform muvac statt.

Auf muvac k?nnen Sie Video- und Audioaufnahmen von YouTube, Soundcloud, Vimeo, Youku und Dropbox mit Ihrem Profil verlinken.

Basierend auf den verlinkten Audio-/Videoaufnahmen findet im Anschluss an den Bewerbungszeitraum die Vorauswahl statt.

Hinweis: ?berpr¨¹fen Sie, dass die Aufnahmen ¨¹ber die angegebenen Links erreichbar und abspielbar sind (kein Passwort/keine Login-Funktion).

Anforderungen Aufnahmen

  • ein Video von einer selbst geleiteten Probe oder eines Konzertes von maximal 15 Minuten L?nge (gew¨¹nscht werden idealerweise zwei unterschiedliche Werke),
  • das Video soll die Bewerber*in der Vorderansicht zeigen.

Anforderungen Repertoire

  • Dirigieren: Erw¨¹nscht sind 2 verschiedene Werke

Zugangspr¨¹fung

Ablauf

Die Zugangspr¨¹fung besteht aus zwei Runden. Nach der ersten Runde entscheidet die Pr¨¹fungskommission ¨¹ber die Zulassung der Bewerberin/des Bewerbers zur zweiten Runde.

K¨¹nstlerisches Pr¨¹fungsprogramm

45-min¨¹tige Chorprobe.
Die Bewerberin/der Bewerber soll ihre/seine Eignung im Umgang mit dem Chor nachweisen. Von der Kandidatin/dem Kandidaten wird gute Probentechnik sowie das Umsetzen ihrer/ seiner interpretatorischen Vorstellungen erwartet.

Pflichtst¨¹ck:

William Byrd: ?Miserere mei, Deus¡°
www2.cpdl.org/wiki/images/a/a4/BYRD-MIS.pdf 

(Bereiten Sie sich darauf vor, eine Stimmgabel zu benutzen sowie Chorstimmen bei Bedarf vorzusingen.)

Die Bewerberin/der Bewerber soll zeigen, dass

  • sie/er bereits ¨¹ber solide Probentechnik verf¨¹gt.
  • sie/er sich gestisch dem Chor mitteilen kann.
  • sie/er ein genaues musikalisches Geh?r hat.

Bewerbung

Bewerbungsfrist
  • f¨¹r das Wintersemester: 15. April
  • f¨¹r das Sommersemester: 15. November
Bewerbungsgeb¨¹hr60,- €
Zugangspr¨¹fung
  • f¨¹r das Wintersemester: Mai/Juni
  • f¨¹r das Sommersemester: Januar/Februar
Zur Studienbewerbung